Was gehört alles zum Smarthome?
Für mich war diese Frage anfangs auch schwer zu beantworten. Mittlerweile bin ich der Meinung, dass jeder Betreiber bzw. Nutzer eines Smarthomes das für sich selber entscheidet. Der eine möchte das Licht schalten, ein anderer die Rollladen steuern, der nächste seine Gartenbewässerung überwachen und dann gibt es den, der alles möchte.
Der Beginn war für mich ein Schalter, den ich zentral aber auch mobil aktivieren bzw. deaktivieren konnte. Mit der Zeit sind die meine Ansprüche gewachsen und ich machte mich auf die Suche nach passenden Produkten..
Ich habe mich bewusst für Geräte und Komponente in meiner Smarthome Steuerung entschieden, welche sich ohne große Umbaumaßnahmen in die bestehende Elektroinstallation nachrüsten lassen. Die Recherche dauerte zwar seine Zeit, ich bin jedoch mit allen Produkten mehr als zufrieden. Aber wie vereine ich diese Geräte jetzt zu einem System?
Es gibt viele Smarthome Anbieter und nicht jede Software kann die ganze Palette von Produkten und Systemen abdecken, welche man gerne in seinem Zuhause verbauen möchte. Meistens hat man dadurch mehrere Apps auf seinem Smartphone und muss auf umständliche Weise diese miteinander verknüpfen. Mit Homeassistant habe ich eine Software gefunden welche, durch die große Anzahl an Intergationsmöglichkeiten (über 1900), beinahe alle von mir benötigten Geräte verwaltet, überwacht und steuert.
LICHTSCHALTER
Den Anfang machten die Smarthome Lichtschalter. Da ich keine BUS-Installation in der Wohnung habe, beschränkte sich die Suche auf W-LAN (WIFI) fähige Schalter. Natürlich spielte zusätzlich zur Funktion auch die Optik eine Rolle und so bin ich auf die „BSEED Smart Alexa Lichtschalter“ gestoßen.
Diese überzeugen nicht nur durch die umfangreichen Varianten und Designs sondern auch durch die einfache Bedienung mit der „Smart Life“ oder „Tuya“ APP. Auch eine Sprachsteuerung über „Amazon Alexa“ und „Google Home Assistant“ ist ohne Probleme möglich.
Ein paar von mir verwendeten Smarthome Schalter:
SMARTHOME WLAN UND LAN NETZWERK
Um die Smarthome Schalter miteinander zu vernetzen bzw. sie in die Smarthome Zentrale mit Home Assistant integrieren zu können musste ich mich um das W-LAN kümmern. Die Entscheidung fiel auf den „Asus RT-AX58U“ und den dazu passenden Mesh-Routern „Asus ZenWiFi AC Mini CD6„.
Mit diesen Komponenten erreichte ich eine perfekte Netzabdeckung in der gesamten Wohnung und auch in den Garten. Allerdings schaffte es das Signal leider nicht bis in die Tiefgarage und da ich ein elektrisches Garagentor in meiner Box habe und dieses auch ins Smarthome integriert werden sollte, installierte ich einen „TP-Link WLAN Powerline Adapter„.
Somit war mit diesen Komponenten und der neuen LAN Verkabelung im Wohnzimmer das Netzwerk voll ausgebaut und den nächsten Schritten stand nichts mehr im Weg.
Meine Netzwerk Komponenten im Überblick:
INDIREKTE BELEUCHTUNG
Um ein bisschen Ambiente in unsere Räume zu bringen, wollte ich unbedingt eine indirekte Beleuchtung mit Farbwechsler. Eine Steuerung mit Infrarotfernbedienung war allerdings im Smarthome Betrieb nicht akzeptabel. Somit machte ich mich wiederum auf die Suche nach einer WIFI Komponente und wurde mit der Marke GOVEE fündig.
Diese LED Strips gibt es in den verschiedensten Längen und sowohl für den Innenbereich als auch für den Außenbereich. Da ich die Bänder nicht einfach direkt an die Wand kleben wollte, entschloss ich mich für eine Verlegung von Alu-Profilen mit Abdeckung. Insgesamt benötigte ich für alle Bereiche eine Länge von 42 Metern welche doch eine gewisse Montagezeit in Anspruch nahmen. Die Freude am Ergebnis war jedoch umso größer.
Ein Einblick in unsere indirekten Beleuchtungen und Produkte:
ROLLLADEN UND HEIZUNG
Die bestehenden Rollladen smart zu machen stand als nächstes auf der Liste. Es waren manuelle Gurtwickler mit einem 15mm Gurt verbaut. Diese habe ich durch elektrische Gurtwickler der Marke Rademacher ersetzt. Um diese per APP zu betreiben ist ein HUB, der Rademacher HomePilot notwendig.
Da das Sortiment von Rademacher äußerst Umfangreich ist, habe ich auch unsere Heizung bzw. die Heizkörper Thermostate in die Steuerung des HomePilot integriert. Es war eine für mich gute Entscheidung, da ich mir dadurch die Integration eines zusätzlichen Systems in das Smarthome erspart habe. Der HomePilot ist die zentrale Steuereinheit für alle DuoFern Geräte von Rademacher und hat eine richtig gute Funkreichweite. Er ist in unserer Wohnung zentral positioniert und es wird jedes Gerät ohne Probleme erreicht.
Um die Heizkörperstellantriebe über HomeAssistant zu steuern, habe ich ein Raumthermostat von „Beok“ installiert. Dieses wird über die „SmartLife“ bzw. „Tuya“ APP eingebunden und liefert mir die notwendigen Daten zur Aktivierung der Heizung.
Rademacher DuoFern Geräte und Beok Raumthermostat:
Der Einsatz von Shelly Produkten
Für mache Komponenten in der Elektroinstallation konnte ich keine passenden Smarthome Produkte finden. Somit entschied ich mich, diese mit dem Einsatz von Shelly´s smart zu machen.
Ein Shelly ist in der Regel ein kleiner Unterputzschalter bzw. ein Unterputzrelais welches sich durch das Verbinden mit dem WLAN Netz ohne Zusatzgeräte in die Heimautomation einbinden lässt. Der große Vorteil ist, dass sich an und für sich jeder herkömmliche Schalter mit einem Shelly in das Smarthome integrieren lässt.
Für mich war das die Lösung beim Einbinden von unserem Bewegungsmelder im Vorraum, des Garagentors, der Markise und des Infrarot-Heizstrahlers im Garten. Auch ein Shelly-Button wurde verbaut und dient als Klingeltaster für Besucher welche nicht bei der Haustüre sondern über den Garten erscheinen.
Ein paar meiner Shelly Produkte:
Raspberry Pi 4 und Zubehör
Um die verschiedenen Geräte in einem System zu vereinen ist eine zentrale Schnittstelle notwendig. Diese habe ich in Form von Home Assistant gefunden. Um Home Assistant zu betreiben muss die Software installiert werden. Dies kann im Endeffekt auf beinahe jedem Linux Gerät erfolgen, sei es auf einem Windows PC mit Subsystem für Linux (WSL), einem Synology NAS mit Docker Container oder wie in meinem Fall auf einem Raspberry Pi.
In der Regel wird der Raspberry mit einer Micro SD Speicherkarte als Speichermedium verwendet, ich habe allerdings auf eine SSD Festplatte mit USB Anschluss umgestellt. Diese Änderung verhilft nicht nur zu mehr Speicherplatz, sondern auch zu einer höheren Arbeitsgeschwindigkeit. Zu beachten ist, dass nicht alle USB – Festplatten Adapter funktionieren. Es benötigte ein paar Anläufe um den Richtigen zu finden.
Der Raspberry Pi ist bei mir in einem Kunstoffgehäuse mit Lüfter verbaut. Zuerst hatte ich ein Aluminiumgehäuse für den PI, leider konnte es die entstehende Wärme nicht richtig ableiten und somit erfolgte der Umstieg.
Meine Komponenten für die Home Assistant Installation:
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Produkten auf Amazon.
Das bedeutet, wenn Sie über diese Links etwas kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass für Sie zusätzliche Kosten entstehen. Diese Provision hilft uns, diese Website zu betreiben und weiterhin nützliche Inhalte für Sie bereitzustellen. Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir überzeugt sind und die einen Mehrwert bieten. Ihre Unterstützung durch den Kauf über diese Links ist für uns sehr wertvoll.
Vielen Dank!
Letzte Aktualisierung am 2025-01-15 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Diese Produktpräsentation wurde mit dem AAWP-Plugin erstellt.
Dieser Beitrag hat 3 Kommentare
Hallo SHB Maxx,
ich bin SH-Anfänger. Danke für die vielen Informationen.
Warum kein DECT ULE?
Es gibt wohl viele Sachen von IKEA. Nicht gut?
Wie sind die Latenzen?
Allgemein: wenn man es irgendwie in HomeAssistant integrieren kann ist es OK?
Schöne Katze. Mit Smart Halsband und auch integriert? 🙂
Beste Grüße, H
Hallo Heiko,
danke für deinen Kommentar und viel Erfolg mit deinem Smarthome!
Es gibt zur Kommunikation mit Home Assistant mehrere Möglichkeiten wie z.B. WIFI, Bluetooth, MQTT usw.
Mit DECT ULE hab ich mich noch nicht auseinadergesetzt, sollte aber in irgend einer Form auch funktionieren.
Geräte von Ikea habe ich auch in Verwendung, diese sind bei mir mit Zigbee2mqtt in Home Assistant eingebunden.
Die Latenzen der direkt im Netzwerk bzw. auf HA eingebundenen Geräten sind sehr niedrig, anders ist es über Cloudbasierende Geräte welche über API´s eingebunden sind. Diese brauchen in der Regel etwas länger um anzusprechen, sind aber trotzdem im vertretbaren Rahmen.
Ich versuche immer alles in HA zu integrieren, auch über Umwege. Macht mir auch Spaß zu recherchieren um Integrationsmöglichkeiten zu finden oder gegebenfalls selber mit Code zu schreiben.
🙂 Der Kater ist einer von zwei mit Namen Rocky. Halsband mag er nicht, ich habe aber usere Zwei als Inventar am Dashboard dargestellt 😉
Wenn du Unterstützung bei deinen Projekten brauchst, kannst du dich auch per Mail unter youtube@smarthomebastler.at oder auf Discord https://discord.gg/Wt42rpwQye melden.
Bis dann und beste Grüße, Maxx
Danke für die Informationen. Hier habe ich einiges an Inspiration gefunden um mein Smarthome auch noch weiter auszubauen.
Ich freue mich schon auf weitere Beiträge.
MfG KL
Kommentare sind geschlossen.