Home Assistant OS auf Raspberry Pi 5 – NEU 2024

Inhaltsverzeichnis

Home Assistant auf Raspberry Pi 5

Mit der stetigen Evolution von Home Assistant und seiner wachsenden Beliebtheit möchte ich hier einen umfassenden Startguide für alle erstellen, die Home Assistant auf einem Raspberry Pi 5 installieren möchten. Im Folgenden stelle ich die Komponenten vor, die in diesem Beispiel verwendet werden, sowie die Abläufe der Installation und Inbetriebnahme dar.

1. Verwendete Komponenten:

  • Raspberry Pi 5 mit 8GB
  • M.2 PCIe Shield für Raspberry Pi 5
  • M.2 SSD Festplatte mit 256GB
  • Metallgehäuse für Raspberry Pi 5
  • Offizieller Kühler für Raspberry Pi 5
  • M.2 zu USB Adapter
  • Micro SD Speicherkarte 32GB

Da in meinem Fall, dass Gehäuse mit dem „Official RPI 5 Kühler“ nicht lieferbar war, habe ich alternativ diese Produkte bestellt.

2. Bootloader Reihenfolge einstellen

In meinem Fall, hat der Boot von der M.2 SSD auch ohne Änderung des Bootloaders bzw. der Boot Reihenfolge funktioniert.

Wenn dies nicht der Fall sein sollte, ist es am Besten auf einer SD-Karte eine Raspberry Pi OS Version zu installieren. Dazu eine SD-Karte in den Raspberry Pi einlegen, und zusätzlich zum Monitor auch noch eine Tastatur und Maus anschließt. Spannung anlegen, mit gedrückt-gehaltener STRG Taste die Netzinstallation starten und den Installationsprozess sowie die Anmeldung durchlaufen.

Nun, wenn man sich auf der Startseite befindet, öffnet man das Terminal, gibt nachfolgenden Befehl ein und ändert die Bootreihenfolge.

# Bearbeite das EEPROM vom Raspberry Pi 5.
sudo rpi-eeprom-config --edit

# Ändere die BOOT_ORDER Reihenfolge zu der folgenden:
BOOT_ORDER=0xf416

# Drücke STRG(Ctrl)-O, dann Enter, um die Änderungen in die Datei zu schreiben.
# Drücke STRG(Ctrl)-X zum Verlassen.

https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/raspberry-pi.html#BOOT_ORDER

Zur Erklärung:
Die Bootreihenfolge wird von rechts nach links durchgeführt.
– 6 = NVMe Boot
– 1 = SD Boot
– 4 = USB Boot
0xf = Restart

Danach mit STRG + O speichern und mit STRG + X verlassen.

Nun den Raspberry Pi ausschalten, die Speicherkarte entfernen und mit der Installation von Home Assistant fortfahren.

3. M.2 SSD mit Home Assistant OS erstellen

Montiere die SSD Festplatte auf den Adapter und verbinde diesen mit dem PC.

Wenn das Programm „Raspberry Pi Imager“ noch nicht installiert sein sollte, kannst du den folgenden Link benutzen um auf die Downloadseite zu kommen.

Nach der Installation öffne das Programm als Administrator und wähle unter „Modell“, „Raspberry Pi 5“ aus. Unter „Betriebssystem“ wechsle zu „Other specific-purpose OS“, dann zu „Home assistant and home automation“, „Home Assistant“ und wähle „Home Assistant OS 12.0 (RPi 5)“. Wähle bei „SD-Karte“ die SSD Festplatte aus und bestätige mit „Weiter“. Nach dem Schreibvorgang entferne die Festplatte.

4. Raspberry Pi 5 zusammenbauen und in Betrieb nehmen

Montiere zuerst den Kühler auf das RPi Board und schließe die Stromversorgung des Kühlers an. Dann montiere das M.2 Shield und verbinde die PCIe Schnittstellen mit dem Flachbandkabel. Montiere die SSD Festplatte und setze alles ins Gehäuse ein. Schließe das HDMI Kabel an, stelle eine Netzwerkverbindung her und versorge den Pi mit Strom über das Netzteil.

Auf dem Monitor erfolgt die erste Home Assistant Installation. Nach Abschluss sieht man die IP-Adresse, über die man per Browser auf Home Assistant zugreifen kann.

Trage die IP-Adresse im Browser ein, z.B. 192.168.40.115:8123. Hier erfolgt die eigentliche Installation von Home Assistant. Nach Abschluss kannst du einen neuen Benutzer erstellen oder ein vorhandenes Backup einspielen. In meinem Fall lege ich einen neuen Benutzer an. Nach dem Einloggen ist die Installation von Home Assistant auf dem Raspberry Pi 5 abgeschlossen.

5. CPU Temperatur auslesen

Um die CPU Temperatur vom Raspberry Pi 5 auszulesen und als Sensor in Home Assistant anzuzeigen, wird in erster Linie ein Editor Programm wie z.B. File Editor oder Studio Code Server benötigt.

Nachdem ein solches installiert ist, öffnet man die „configuration.yaml“ und trägt folgende Zeilen ein.

#-----------------------------------------------------------
# RPi CPU Temperatur
#-----------------------------------------------------------
command_line:
  - sensor:
      name: CPU Temperature
      command: "cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp"
      unit_of_measurement: "°C"
      value_template: "{{ value | multiply(0.001) | round(1) }}"

Danach die Konfiguration prüfen und Home Assistant neu Starten. Nun wird der „sensor.cpu_temperature“ mit der aktuellen CPU Temperatur in Home Assistant angezeigt.


Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Produkten auf Amazon.
Das bedeutet, wenn Sie über diese Links etwas kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass für Sie zusätzliche Kosten entstehen. Diese Provision hilft uns, diese Website zu betreiben und weiterhin nützliche Inhalte für Sie bereitzustellen. Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir überzeugt sind und die einen Mehrwert bieten. Ihre Unterstützung durch den Kauf über diese Links ist für uns sehr wertvoll.
Vielen Dank!
Letzte Aktualisierung am 2025-01-15 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Diese Produktpräsentation wurde mit dem AAWP-Plugin erstellt.