2022 Neu – Rademacher in Home Assistant integrieren?

Inhaltsverzeichnis

Rademacher

Wie kann man Rademacher DuoFern Geräte in Home Assistant integrieren?
Das ist durch eine Custom Integration aus dem Home Assistant Community Store kein Problem.
Alles was dazu benötigt wird, ist ein fertig eingerichteter Home Asisstant PC oder RaspberryPi, ein aktiver und installierter Zugrif auf HACS und natürlich Komponenten von Rademacher.

Rademacher Geräte und Komponenten

Als ersten Schritt müssen der Rademacher HomePilot und die DuoFern Geräte mit der firmeneigenen Software und App in Betrieb genommen werden. Wie dass funktioniert kann man in der Produktbeschreibung oder auf der Website von Rademacher nachlesen.

In meinem Fall beutze ich die DuoFern Geräte von Rademacher vorwiegend zur Rollladensteuerung und als Heizkörper Thermostate.

Hier ist eine Übersicht der von mir verwendeten Rademacher Produkte

Sobald der Rademacher HomePilot und die dazu gehörigen Geräte in Betrieb genommen wurden, sollte man sicherstellen, dass der Zugriff über den Browser auf seine Geräte funktioniert. Normalerweise reicht es sich über http://homepilot.local mit seinem Hub zu verbinden. Sollte das einmal nicht funktionieren, kann man es direkt über die verwendete IP-Adresse versuchen.

Rademacher Integration aus HACS

Um die Integration zu installieren ist es notwendig den Home Assistant Community Store kurz HACS auf seinem Home Assitant Rechner zu aktivieren. Wie das funktioniert zeige ich in diesem Video.

Please accept statistik, Marketing cookies to watch this video.

Wenn das erledigt ist, geht man auf seinem Home Assistant auf eben diesen Store

Dort klickt man auf

und dann auf die 3 Punkte

und wählt „Benutzerdefiniertes Repositories“

Nun gibt man folgende URL bei „Repository“ ein:

https://github.com/peribeir/homeassistant-rademacher.git

wählt bei Kategorie „Integration“ aus und geht auf „HINZUFÜGEN“.

Als nächstes wählt man in HACS/Integrationen das hinzugefügte Repository aus.

Nun sieht man das Repository der Rademacher Integration. Wenn du dieses vorab lesen möchtest, klicke auf diesen LINK.

Zum Installieren dier Integration drückt man auf

Danach muss Home Assistant neu gestartet werden.

Einstellungen in Home Assistant

Nach dem Neustart gehe auf Einstellungen

und dann auf Geräte & Dienste

Jetzt wähle rechts unten Integration hinzufügen

Nun gib wiederum „Rademacher“ in die Suchleiste ein

Rademacher hinzufügen

und wähle Rademacher HomePilot aus.

Füge nun den Rademacher Hostnamen bzw. die IP-Adresse in das erschienene Fenster ein

Rademacher Hostname

und drücke auf Absenden

Im nächsten Schritt kann man von den gefundenen Geräten einzelne auswählen, welche nicht zu Home Assistant hinzugefügt werden sollen.

Rademacher Geräte löschen

Wenn das für dich zutreffen sollte, wähle diese aus

oder drücke gleich auf Absenden

Als nächstes sind die Bereichsangaben, zuerst für den HomePilot und danach für die einzelnen Geräte, anzugeben. Dies sieht bei mir wie folgt aus.

HomePilot Bereich
Geräte Bereich

Wenn diese Einstellungen abgeschlossen sind, wähle Fertig

Nun sollte, wenn alles geklappt hat, die Rademacher Integration mit allen Geräten und Entitäten in der Übersicht erscheinen.

Fehlerbehebung

Für den Fall, dass wie bei meiner Installation, nicht alle Entitäten bei der Integration angezeigt werden, wähle den Reiter Entitäten

Es sollten diverse, nicht bearbeitbare Entitäten angeführt sein, welche in der Spalte Integration, mit der Bezeichnung z.B. Abdeckung für Rollladen oder Klima für Heizkörperthermostate dargestellt sind.

Wenn das der Fall ist, ganz einfach eine Entität auswählen

und dann einmal auf Name klicken. Es sollte der voreingestellte Name erscheinen. Danach ganz einfach Aktualisieren drücken und es sollte in der Spalte Integration „Rademacher HomePilot“ und bei Bereich die ausgewählten Bereiche erscheinen.

Danach sind die Entitäten auch bei der Integration angeführt und die Rademacher Integration ist abgeschlossen.

Das Video zum Beitrag:

Please accept statistik, Marketing cookies to watch this video.

Wenn du mehr über meine Erfahrungen mit Home Assistant haben möchtest, schau dir doch weitere Beiträge an.

Dieser Beitrag hat 9 Kommentare

  1. Andreas

    Danke für das schöne Video!

  2. Andreas

    funktioniert bei mir nur, wenn ich den Homepilot am LAN anschliesse. Ohne LAN und nur über WLAN klappt das nicht. homebridge funktioniert auch über WLAN.

  3. Nick

    Ich fürchte Homepilot hat in der aktuellen Firmware, also die die auf meinem frischgekauften Gateway installiert ist, den Zugriff per REST aus dem LAN unterbunden. Und damit funktionieren bei mir weder die HACS integration noch die über REST.
    Hast du mehr Informationen oder eine Idee?

  4. bianca

    Hallo,
    bin ganz neu beim Thema HA, die Rademacher integration war erfolgreich. Bzw wird angezeigt aber es schlägt die Einrichtung immer wieder fehl, die Fritzbox zeigt an dass eine ungenutzte Verbindung zur Bridge besteht? Woran könnte das liegen? das Netzwerktkabel steckt dies hab ich kontrolliert.
    Würde mich sehr über hilfe freuen 🙂
    vg
    bianca

  5. maddin

    Das Einfügen der Homepilot IP Adresse bringt mir immer nur die Fehlermeldungen, dass eine Verbindung nicht möglich ist. Was muss ich tun, damit die Verbindung passt?

  6. Hartmut Poß

    Hallo Patrick,
    ich verwende seit kurzem auch den Home Assistent und habe die Rollos von Rademacher alle erfolgreich eingerichtet, funktioniert perfekt.
    Nur die Lampen von Rademacher über den HOMEPILOT addZ-Stick funktioniert nicht, die angeschlossenen Lampen erkennt der Home Assistent nicht. Hast du eine Lösung für mich?
    Viele Grüße
    Hartmut

    1. Maxx

      Hallo, spontant fällt mir nur ein RESTful Command bzw. Sensor ein.
      Wenn du Hilfe bei der Erstellung benötigst, nimm bitte per MAil Kontakt mit mir auf. youtube@smarthomebastler.at
      Grüße, Maxx

  7. Patrick

    Leider bringt deine Anleitung nichts mehr… aus irgendwelchen Gründen findet man Rademacher nicht mehr in der Integration oder bei Addons.

    1. Maxx

      Hallo Patrick! Danke für die Info. Ich habe die Anleitung korrigiert und das „Benutzerdefienierte Repository“ bzw. den GitHub Link hinzugefügt.
      Wenn du dieses installierst sollte es funktionieren. https://github.com/peribeir/homeassistant-rademacher
      Grüße, Maxx

Kommentare sind geschlossen.